Schildern Sie uns Ihre Situation und ein Berater wird Sie unverbindlich kontaktieren.
Kontaktieren Sie uns unterSicherheit
Grundlegende Konzepte
Grundlegende Konzepte
Geschichte der Online-Wahl
E-Voting ist eine ausgereifte Technologie, die seit den 1960er Jahren eingesetzt wird. Die Online-Wahl, eine Variante der internetbasierten elektronischen Stimmabgabe, wird seit Beginn dieses Jahrhunderts in großem Umfang für private Zwecke genutzt und wurde sogar bei mehreren Präsidentschaftswahlen in Ländern wie Estland eingesetzt.
Die Technologie hinter Online-Wahlsystemen ist komplex. Unser Ziel ist es jedoch, Ihnen das Leben leichter zu machen. Deshalb werden wir versuchen, die Funktionsweise so einfach wie möglich zu erklären.
Parallelen zur Briefwahl
Die große Herausforderung der Online-Wahl besteht nicht darin, die persönliche Stimmabgabe zu ersetzen, sondern eine Alternative zur Briefwahl zu bieten: eine effizientere, wirtschaftlichere und nachhaltigere Alternative. Deshalb müssen wir, wenn wir über die Sicherheit der Online-Wahl sprechen, die Sicherheit der Briefwahl mit ihren Vorzügen und Nachteilen als Maßstab heranziehen.
Vertraulichkeit, Anonymität, Integrität, Verfügbarkeit, Authentizität oder Rückverfolgbarkeit sind die Merkmale, auf die wir in beiden Fällen achten müssen. Im Folgenden erklären wir, was jedes einzelne davon bedeutet. Und im nächsten Abschnitt beschreiben wir, wie wir uns bei Kuorum um alle diese Merkmale kümmern. Wenn Sie einmal nicht mehr weiter wissen, empfehlen wir Ihnen, eine Analogie zur Briefwahl zu suchen. Das ist der beste Weg, um es zu verstehen - machen wir weiter!
Die 5 Säulen (+1) der Informationssicherheit
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die Cybersicherheit (oder Informationssicherheit) von entscheidender Bedeutung. Banken, Unternehmen des Gesundheitswesens und öffentliche Verwaltungen u. a. gehen mit sehr sensiblen Informationen um und müssen bei der Verwaltung dieser Daten bestimmte Richtlinien befolgen, um Risiken zu vermeiden und die Auswirkungen möglicher Sicherheitsverletzungen zu mindern.
Wenn Sie in einem dieser Bereiche arbeiten, sind Sie wahrscheinlich mit den 5 Säulen der Informationssicherheit vertraut: CIDAT (Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit, Authentizität und Rückverfolgbarkeit). Nun, im Bereich der Online-Wahl müssen wir eine weitere Säule hinzufügen: die Anonymität. Zu den 5 vorherigen Säulen (CIDAT) müssen wir also die Säule der Anonymität (CIDATA) hinzufügen. Um dies zu erreichen, verwenden wir kryptographische Algorithmen, wie wir weiter unten erklären werden.
Grundlegende Konzepte
Geschichte der Online-Wahl
E-Voting ist eine ausgereifte Technologie, die seit den 1960er Jahren eingesetzt wird. Die Online-Wahl, eine Variante der internetbasierten elektronischen Stimmabgabe, wird seit Beginn dieses Jahrhunderts in großem Umfang für private Zwecke genutzt und wurde sogar bei mehreren Präsidentschaftswahlen in Ländern wie Estland eingesetzt.
Die Technologie hinter Online-Wahlsystemen ist komplex. Unser Ziel ist es jedoch, Ihnen das Leben leichter zu machen. Deshalb werden wir versuchen, die Funktionsweise so einfach wie möglich zu erklären.
Parallelen zur Briefwahl
Die große Herausforderung der Online-Wahl besteht nicht darin, die persönliche Stimmabgabe zu ersetzen, sondern eine Alternative zur Briefwahl zu bieten: eine effizientere, wirtschaftlichere und nachhaltigere Alternative. Deshalb müssen wir, wenn wir über die Sicherheit der Online-Wahl sprechen, die Sicherheit der Briefwahl mit ihren Vorzügen und Nachteilen als Maßstab heranziehen.
Vertraulichkeit, Anonymität, Integrität, Verfügbarkeit, Authentizität oder Rückverfolgbarkeit sind die Merkmale, auf die wir in beiden Fällen achten müssen. Im Folgenden erklären wir, was jedes einzelne davon bedeutet. Und im nächsten Abschnitt beschreiben wir, wie wir uns bei Kuorum um alle diese Merkmale kümmern. Wenn Sie einmal nicht mehr weiter wissen, empfehlen wir Ihnen, eine Analogie zur Briefwahl zu suchen. Das ist der beste Weg, um es zu verstehen - machen wir weiter!
Die 5 Säulen (+1) der Informationssicherheit
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die Cybersicherheit (oder Informationssicherheit) von entscheidender Bedeutung. Banken, Unternehmen des Gesundheitswesens und öffentliche Verwaltungen u. a. gehen mit sehr sensiblen Informationen um und müssen bei der Verwaltung dieser Daten bestimmte Richtlinien befolgen, um Risiken zu vermeiden und die Auswirkungen möglicher Sicherheitsverletzungen zu mindern.
Wenn Sie in einem dieser Bereiche arbeiten, sind Sie wahrscheinlich mit den 5 Säulen der Informationssicherheit vertraut: CIDAT (Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit, Authentizität und Rückverfolgbarkeit). Nun, im Bereich der Online-Wahl müssen wir eine weitere Säule hinzufügen: die Anonymität. Zu den 5 vorherigen Säulen (CIDAT) müssen wir also die Säule der Anonymität (CIDATA) hinzufügen. Um dies zu erreichen, verwenden wir kryptographische Algorithmen, wie wir weiter unten erklären werden.
Verbinden Sie es mit Ihren bevorzugten Tools
Integrieren Sie sich in führende Videokonferenz-Tools, um Ihren Wählern aus der Ferne ein nahtloses Erlebnis zu bieten. Kompatibel mit allen Plattformen, einschließlich Zoom, Teams, Webex und vielen anderen.

Kollektive Entscheidungen auf einfache Art und Weise treffen
Bei Kuorum helfen wir Menschen auf der ganzen Welt, gemeinsame Entscheidungen zu treffen, die von Bedeutung sind. Nennen Sie uns Ihre Ziele und wir sagen Ihnen, wie wir helfen können.
