Junge Wienerinnen und Wiener arbeiten gemeinsam an der Verbesserung ihres Viertels
Kuorum ist seit Jahren mit dieser Art von Beratungstätigkeit befasst und weiß, wie wichtig es ist, persönliche Aktivitäten und Beteiligungsplattformen zu kombinieren, um den größtmöglichen Nutzen aus diesen Prozessen zu ziehen.
Sobald die Situation bekannt war, setzte sich das Kuorum-Team mit der Stadt Wien zusammen, um den Aktionsplan zu skizzieren, der als Fahrplan für das gesamte Projekt dienen sollte. Sobald das Arbeitsteam und die Termine für die Schulungen, Workshops und die Online-Diskussionsphase feststanden, begannen die Kommunikationsmaßnahmen, um die Bürger über den Beginn des Prozesses zu informieren.

Die Schulungen für die Steuerungsgruppe dienten der Sensibilisierung für das Thema und der Erläuterung der neuen Beteiligungswebsite, die zum Einsatz kommen sollte. Anschließend begann mit Unterstützung dieser Steuerungsgruppe die Workshop-Phase in weiterführenden Schulen und Bürgerzentren im 14. Die Workshops wurden in zwei Chargen durchgeführt. In der ersten Runde wurden die Ideen, die die Teilnehmer durch Kreativitätstechniken generierten, gesammelt. Alle diese Vorschläge wurden dann direkt in die Online-Debatte eingespeist. In der zweiten Workshop-Runde wurden dann Techniken zur Konsolidierung der Ideen angewandt, um den Vorschlägen, die der Stadtrat als die interessantesten identifiziert hatte, mehr Gewicht zu verleihen.
Nach Abschluss des Prozesses erstellte das Kuorum-Team einen Bericht, anhand dessen der Stadtrat die Vorschläge auswählen konnte, die schließlich umgesetzt werden sollten. Es wurde eine Abschlussveranstaltung einberufen, an der die Presse und die Bürger teilnahmen. Die Stadträtin für Jugend stellte die von der Stadtverwaltung eingegangenen Verpflichtungen vor und dankte allen am Prozess Beteiligten für ihre Arbeit. Sie kündigte auch die Möglichkeit an, die Erfüllung dieser Verpflichtungen über die Beteiligungswebsite zu überwachen.
Partizipative Prozesse wie dieser, bei dem Online-Schulungen und Workshops mit persönlichen Gesprächen kombiniert werden, ermöglichen eine größere Beteiligung und erhöhen gleichzeitig die Qualität der gesammelten Vorschläge. Weitere Beispiele für die Zusammenarbeit zur Verbesserung der Lebensqualität in Städten sind Toledo oder Manchester. Sind Sie interessiert? Kontaktieren Sie uns unverbindlich.
"Es ist uns gelungen, die Qualität der gesammelten Vorschläge zu verbessern".

Bei Kuorum helfen wir Menschen auf der ganzen Welt, gemeinsame Entscheidungen zu treffen, die von Bedeutung sind. Nennen Sie uns Ihre Ziele und wir sagen Ihnen, wie wir helfen können.
Demo anfordern

