Abgesehen von parlamentarischen Anekdoten handelt es sich bei der telematischen Stimmabgabe um eine ausgereifte Technologie, deren rechtliche Entwicklung tief im privaten Bereich verwurzelt ist.
Die Pandemie hat die Digitalisierung in allen Bereichen beschleunigt. In einigen Fällen war die Erfahrung traumatisch. In anderen wiederum war sie eine echte Offenbarung, bei der sich viele fragen: Warum haben wir das nicht schon früher so gemacht? Das ist bei der elektronischen Stimmabgabe sicherlich der Fall.
Organisationen aller Art müssen ein- oder mehrmals im Jahr rechtsgültige Vereinbarungen treffen. Große und kleine Unternehmen, Genossenschaften, Verbände, Sportvereine oder Bürgerinitiativen. Von Gewerkschaftswahlen bis zur Genehmigung des Jahresabschlusses einer Berufsgenossenschaft. Die Entscheidungsfindung basiert traditionell auf langwierigen persönlichen Veranstaltungen, bestenfalls mit der Möglichkeit einer Briefwahl.
Die telematische Stimmabgabe ist jedoch eine ausgereifte Technologie, die bereits weit verbreitet ist. Wenn Sie zu den wenigen gehören, die noch zögern, sie in Ihrer Organisation einzuführen, bringen wir Ihnen fünf Argumente, die Ihre Sichtweise für immer verändern werden.
Sichere und rechtsgültige telematische Stimmabgabe
Eine der größten Ängste derjenigen, die für die Organisation von Versammlungen und Abstimmungen in ihrer Organisation verantwortlich sind, ist die Anfechtung, d.h. das Verfahren, bei dem ein Wähler die Annullierung eines Beschlusses mit der Begründung beantragt, dass er rechtswidrig ist. Wie kann man eine Abstimmung, die mit so viel Aufwand vorbereitet wurde, wiederholen?
Die telematische Stimmabgabe ist jedoch seit Jahren eine praktikable Option für viele Organisationen im Bereich des Rechts. Und es gibt eine Rechtsprechung, die ihren Einsatz befürwortet. In diesem anderen Artikel erläutern wir ausführlicher den rechtlichen Rahmen, der sie schützt, und hier können Sie mehr über die Technologie lesen , die sie ermöglicht.
Mühelose telematische Abstimmung
Man sagt, dass die besten Ingenieure diejenigen sind, die von Natur aus faul sind, denn sie automatisieren jede Aufgabe, bevor sie sie ein zweites Mal wiederholen. Vielleicht ist das der Grund, warum telematische Wahlsysteme zahlreiche Funktionen enthalten, die uns das Leben erleichtern. Die Erstellung einer Volkszählung, das Versenden eines Aufrufs, die Erstellung eines Fragebogens, die Überprüfung des Quorums der Veranstaltung, die Anonymisierung der Abstimmung oder die Auszählung der Stimmen. Mit einer guten Online-Wahlanwendung können Sie viele dieser Aufgaben mühelos erledigen.
Telematische Stimmabgabe zur Optimierung des Wählererlebnisses
"Regen ist nie nach jedermanns Geschmack". Wenn Sie beruflich mit der Organisation von Veranstaltungen zu tun haben, wissen Sie das nur zu gut. Wenn Sie die Abstimmung unter der Woche ansetzen, können Ihre Wähler nicht daran teilnehmen, weil sie arbeiten. Wenn Sie sie auf das Wochenende legen, ruinieren Sie ihre Freizeit. Wenn Sie ein Zimmer im Stadtzentrum buchen, gibt es keinen Parkplatz. Wenn Sie aber ein Hotel in den Vororten suchen, müssen sie Benzin verschwenden. Sich zu beschweren ist der Nationalsport.
Die telematische Stimmabgabe löst viele dieser Probleme. Von jedem Ort der Welt aus, an dem eine Internetverbindung besteht, ob mit einem Mobiltelefon, einem Tablet oder einem Computer, können Ihre Wähler mit wenigen Klicks ihr Wahlrecht ausüben, ohne dass sie dafür reisen oder viel Zeit aufwenden müssen. Und was ist mit denjenigen, die nicht über digitale Fähigkeiten oder eine Internetverbindung verfügen? Bei Kuorum bieten wir ihnen einen Telefonservice an, damit sie sich identifizieren und bequem wählen können. Und last but not least können Sie Ihre Veranstaltung immer auch persönlich abhalten.
Telematische Abstimmungen zum Schutz von Umwelt und Gesundheit
Indem wir unnötige Fahrten einsparen, sparen wir Tonnen von CO2-Emissionen. Es gibt Zertifizierungen - wie die ISO 50001 -, die diese Art von Maßnahmen berücksichtigen und dazu beitragen, verantwortungsvolles Verhalten in Unternehmen und Organisationen zu fördern. Darüber hinaus können wir durch die Möglichkeit der Fernwahl die Gesundheit der Schwächsten schützen und die Zugänglichkeit für Wähler mit funktionalen Unterschieden verbessern.
Telematische Abstimmung und wirtschaftliche Einsparungen
Die Durchführung einer persönlichen Versammlung kann mit erheblichen Kosten verbunden sein. Buchung von Räumen, Verpflegung, Organisationszeiten, Reisen, Notare, Sekretäre, Wählerbetreuung usw. Ein guter Online-Wahlservice bietet Ihnen die Möglichkeit, schlüsselfertige Projekte in Auftrag zu geben, so dass Sie sich um nichts kümmern müssen. Auf diese Weise können Sie Zeit und Geld sparen und sich den wichtigsten Aufgaben widmen.
Bei Kuorum bieten wir auch jährliche Pauschalpreise an. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, den Schritt zu wagen, fordern Sie eine unverbindliche Demo an.



